Wir begrüßen Sie auf der Homepage von Igelsbach, ein Ortsteil von Eberbach und Hirschhorn - einmalig in Deutschland. Auf den folgenden Seiten  erhalten Sie einen Einblick über unser Dorf.

 

Nur 2 Kilometer oberhalb des Neckars, zwischen Hirschhorn und Eberbach, liegt  idyllisch im Odenwald eingebettet, das kleine Dorf Igelsbach. Mitten im Dorf weisen Ortsschilder darauf hin, dass es ein hessisches und ein badisches Igelsbach gibt. Die Grenze der beiden Bundesländer teilt den Ort schon seit ewig. Im Ortsleben selbst ist die Grenze nicht spürbar. Ob in Vereinen, beim Fußballspielen oder den Festen, die Igelsbacher lieben ihren Ort.

1370 wurde der Weiler Igelsbach zum ersten mal erwähnt. Jedoch ist eine frühere Besiedlung anzunehmen. (Infos WIKIPEDIA ansehen]

 

War bis ins 19. Jahrhundert die Landwirtschaft Haupterwerbs-quelle, sind heute hauptsächlich Wohnhäuser hier angesiedelt. Die Einwohnerzahl beträgt heute etwa 420 Personen. Die angenehme dörfliche Ausstrahlung ist bis heute erhalten geblieben, auch zu sehen auf den Wander-wegen des Naturpark  Bergstraße-Odenwald und Neckartal-Odenwald die durch und um den Ort führen. Zu allen öffentlichen Festen und Ereignissen sind Gäste und Neugierige immer willkommen.

 

Die Stadt Hirschhorn als hessische, und die Stadt Eberbach als badische  Hauptstadt, mit ihren vielen kulturellen und sonstigen Freizeitmöglichkeiten sind vom Ortsteil Igelsbach leicht zu erreichen.



Neujahrsempfang der Stadt Hirschhorn in Igelsbach

Besser hätte das Jahr 2023 nicht anfangen können für das Ort Igelsbach und seinem MGV Igelsbach!  

Der erste Neujahrsempfang überhaupt der Stadt Hirschhorn am 13. Januar 2023 in der Sängerhalle vom MGV 1950 Igelsbach e. V. geht in die Geschichte ein.

 

 

Der Gedanke, diese Veranstaltung nach Igelsbach zu verlegen,  wurde sehr begrüßt und war ein voller Erfolg.

 

 

 

 

Der MGV und der Frauenchor DreiKlang umrahmten musikalisch den Neujahrsempfang mit vier Liedvorträgen. 

  

Dafür gab es nicht nur Applaus sondern auch ein verspätetes Weihnachtsgeschenk überreicht von Bürgermeister Martin Hölz und Stadtverordnetenvorsteher Dr. Joachim Kleinmann.

Bei den anstehenden Ehrungen war auch ein Igelsbacher dabei. Gerhard Gugau, aktiver Sänger beim MGV, bekam die Goldene Ehrennadel der Stadt Hirschhorn für die Pflege des „Willkommen Schildes von Igelsbach“ am Ortseingang. Bereits seit über 25 Jahren kümmert er sich darum.

Ein weiterer Höhepunkt das Abends war das Startsignal für das Jubiläum1250 Jahre Hirschhorn“.

Dieses gaben mit einem lauten Knall und viel Konfetti der 1. Stadtrat Steffen Laick, Bürgermeister Martin Hölz und Klaus-Jürgen Ehret, der Präsident der Hirschhorner Ritter. 

 

Mit einem Umtrunk und einem kleinem Imbiss klang der Neujahrsempfang gebührend aus.

 

 


Jahreshauptversammlung beim MGV Igelsbach

 

Fast alles beim Alten!

 

Könnte man meinen war das Ergebnis der Jahreshauptversammlung beim MGV 1950 Igelsbach e. V. am letzten Freitag.

 

Die Einladungen mit den 18 Tagesordnungspunkte wurden rechtzeitig verschickt. 31 Mitglieder, darunter auch das Ehrenmitglied und Gründungsmitglied Reinhard Kaidel, waren ihr gefolgt, man war Beschlussfähig laut Satzung.

Bei der Totenehrung nahm man nochmals Abschied von 4 passiven Mitgliedern, einem Gründungsmitglied und einem aktiven Sänger.

Die Kasse, geprüft von Benedikt Heckmann und Dirk Gugau, war absolut korrekt und zeigte ein kleines Plus gegenüber 2021. Die Energiepreiserhöhungen konnte der MGV verhältnismäßig gut wegstecken, allerding wurden auch keine Instandsetzungsarbeiten an der Sängerhalle durchgeführt, geschweige denn nötige Neuanschaffungen getätigt.

Die Entlastung der Vorstandschaft sowie die Neuwahl für 2 Jahre vom 2. Vorsitzenden und dem Kassier führte das Ehrenmitglied Gerhard Gugau durch. 

Einstimmig, ohne Gegenstimme und Enthaltung, wurde Jürgen Heckmann als 2. Vorsitzender und Wilhelm Bartmann als Kassier per Handzeichen in ihren Ämtern wieder bestätigt.

Den Ansprachen vom Chorleiter Alexander Link und dem 1. Vorsitzenden Karlheinz Walter konnten die anwesenden Vereinsmitglieder entnehmen, dass es ein erfolgreiches Jahr 2022 war.

Den Ansprachen vom Chorleiter Alexander Link und dem 1. Vorsitzenden Karlheinz Walter konnten die anwesenden Vereinsmitglieder entnehmen, dass es ein erfolgreiches Jahr 2022 war. Mit den durchgeführten Konzerten und den MGV – Veranstaltungen war man zufrieden. Die Unterstützung der passiven Mitglieder, der Familienangehörigen, der Freunden und Gönnern war hervorragend. Ein Dankeschön an alle sprachen beide aus.

 

 

Allerdings, und da waren sich auch beide einig: Für die anstehenden Aufgaben im Jahr 2023 benötigt der MGV unbedingt Verstärkung im aktiven Bereich.Wir nehmen alle zwischen 10 und 100 Jahre“ sagte der 1. Vorsitzende Karlheinz Walter.

Unter dem Punkt 15 der Tagesordnung: „Werbung von aktiven Sängern“ wurde sehr lange und intensiv über dieses Thema diskutiert.

Auch das geplante Projekt „Dachsanierung vom kompletten Sängerhallen Anbau“ unter dem Punkt 18, Verschiedenes, wurde lebhaft diskutiert.

 

 

Gegen 22:30 Uhr schloss der 1. Vorsitzende Karlheinz Walter die Jahreshauptversammlung vom MGV 1950 Igelsbach e.V. und man ging zum gemütlichen Teil über. 


Fasching in Igelsbach

 

Volle Sängerhalle, tolle Stimmung, hervorragende Darbietungen,

 

all das war geboten bei der MGV – Fasching am letzten Freitag!

 

Fast pünktlich um 20:11 Uhr ertönte der erste Einmarsch. Ein buntes und abwechslungsreiches Programm hatte der MGV Igelsbach auf die Beine gestellt. Das Moderatorenteam Elke und Karlheinz Walter durften nicht nur die Igelsbacher Mitwirkende Lisa Wehrle als Tanzmariechen, Alina Wehrle als Prinzessin, Simon Dost als Sänger, Elke Walter mit der Bütt „Partybox“ und die „Igau Dance Boys“ mit ihrem Schautanz „Nonnen auf Abwegen“ begrüßen sondern auch die Kuckucksküken und die Roadrunners von der K.G. Kuckuck aus Eberbach.

Vom Club Eulenspiegel waren gekommen das Jubiläumstanzmariechen Barbara Krawczyk mit ihrer Trainerin Nadja Krawczyk und „The Flames“ mit ihrem Schautanz „Liebe“. 

Von dem C.G. Hirschhorner Ritter begrüßte das Moderatorenteam Elke und Karlheinz die Rasselbande mit ihrem Gardetanz und das Männerballet mit ihrem Schautanz.

Ganz besonders gefreut hat sich der 1. Vorsitzende vom MGV Igelsbach, Karlheinz Walter, über den Besuch vom Hirschhorner Prinzenpaar Ihre Lieblichkeit Johanna I. und seine Tollität Prinz Christian II. begleitet vom Funkenmariechen Milena mit Gefolge.

Die Ordensverleihung des Faschings-Igels darf auf keinen Fall fehlen!

Ein gut aufgestelltes Helferteam sorgte dafür, dass alle Gäste bestens mit Getränken und Speisen versorgt wurden.

So gegen 23:30 Uhr bedankte sich das Moderatorenteam bei allen Mitwirkenden, Helferinnen und Helfer und bei Kai, der für die Musik zuständig war, und gab das Startsignal für den Barbetrieb.

 


Auch Kinder können Fasching!

In Scharen kamen die Kinder mit ihren Eltern sowie Omas und Opas am Rosenmontag zu der Kinderfasching in die Sängerhalle. Elke Walter hatte wieder einige Spiele vorbereitet die den Kindern und Erwachsenen richtig Spaß machten. Ob bei der Polonaise auf der Bühne oder das Spiel mit den Luftballons im Sprungtuch die Begeisterung war riesig.

Der Höhepunkt an diesem Nachmittag war der Auftritt vom Igelsbacher Tanzmariechen Lisa Wehrle. Gekonnt und ausdrucksvoll führte sie ihren einstudierten Tanz auf. Als Dank bekam sie einen großen Applaus von allen Gästen.


Drei Faschingsumzüge an vier Tagen, eine stolze Leistung!

 

Igelsbacher Mecki`s feiern „Fiesta Mexicana“, so hieß das Motto auf dem Faschingsumzug samstags in Neckargemünd, sonntags in Hirschhorn und dienstags in Eberbach.

 

Die Wetterprognosen sahen am Anfang nicht gut aus. „Mit Regen ist zu rechnen“ konnte man in allen Wetter App`s lesen. Doch erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Es war trocken von „Oben“ und in Eberbach schien sogar die Sonne. Das wirkte sich sehr positiv auf die Stimmung aus. Treffen war an allen drei Tagen vor der Sängerhalle, denn es mussten Getränke und zu Essen auf den Wagen geladen werden. Auch die Musikanlage, ohne die ein Umzug nicht vorstellbar ist, musste aufgebaut und angeschlossen werden.

 

 

Alle Fahrten zu den Umzügen und wieder zurück verliefen reibungslos und ohne Zwischenfälle. Michael Gose mit seinem Traktor und Volker Höfler als Wagenverantwortlicher hatten alles bestens im Griff. Bevor die Umzüge starteten war immer eine kleine Stärkung angesagt. Die Bratwurst mit Brötchen schmeckten richtig lecker.